Digitale Resilienz für Bayerns Bevölkerungsschutz: Wir bieten Unterstützung für Kommunen im Projekt RESY
Die Herausforderungen im Bevölkerungsschutz wachsen: Klimawandel, Pandemien und geopolitische Krisen erfordern resiliente Systeme und konsequent digitale Lösungen. Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Projekts RESY – Resiliente Systeme für den Bevölkerungsschutz unterstützen wir aktuell bayerische Kommunen dabei, Bedarfe zu erheben und passgenaue digitale Lösungen zu identifizieren.
Ziel ist es, den Aufbau robuster, sensorgestützter Infrastrukturen voranzubringen, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit erleichtern und Cybersicherheit gewährleisten. Dabei setzen wir auf bestehende Technologien wie LPWAN, Digitale Zwillinge oder die Smart District Data Infrastructure (SDDI) – und vernetzen Kommunen, BOS und Technologiefirmen vor Ort.
Konkret bieten wir:
- Individuelle Bedarfsanalyse anhand unserer Leitfragen
- Vermittlung geeigneter Technologiepartner aus Sensorik, KI und Dateninfrastruktur
- Begleitung bei der Projektformulierung und Antragstellung für Förderprogramme, z. B. im Sicherheitsforschungsprogramm des Bundes (Link)
Besonderes Augenmerk legen wir auf den Ansatz „Lokal für Lokal“: Regionale Partner sollen gemeinsam Lösungen entwickeln, um den Bevölkerungsschutz zukunftssicher aufzustellen.
Mitmachen
Sie arbeiten in einer Kommune? Welche Themen beschäftigen Sie aktuell besonders? Zur Umfrage
Sie sind Lösungsanbieter? Welche digitalen Tools möchten Sie in dem Projekt einbringen? Zur Umfrage
